Vom 12.September bis zum 04. November stellten Evelyn und Bernd Geiter unter dem Titel "Hommage à la femme" expressionistisch- figurative Skulpturen in Riegelsberg aus.
Eine große Ehre war die Einladung zum Festival Ipoustéguy in Frankreich, die wir mit Freude angenommen haben.
Jean Robert Ipoustéguy war einer der großen Bildhauer des 20. Jahrhunderts, gleichzeitig auch Zeichner , Aquarellist und Schriftsteller. Der Künstler lebte und arbeitete ab 1949 in Choisy-le-Roi bei Paris. Seine Werke sind in nahezu allen renommierten Museen der Welt vertreten. Nach seinem Tod wurde der Verein "Les Ipoustéguy Friends" gegründet, um im eigens dafür geschaffenen Ipoustéguy Kulturzentrum in Doulcon die größte Sammlung von Werken des Künstlers in einer Galerie zu präsentieren.
Die Ausstellungseröffnung wurde durch das dreitägige Festival Ipoustéguy eingeläutet. Im Rahmen des Hundertjahrgedenken zum Ersten Weltkrieg wurde das Thema "Brüche und Versöhnung" gewählt.
"Ein Highlight während des 16. Warndt-Weekends ist die Kunstausstellung Colors of Velsen", so der Saarländische Rundfunk im Aktuellen Bericht vom 27.05.16. Mehrere Tausend Kunstinteressierte besuchten unsere Atelierausstellung, zu der wir die Saarbrücker Malerin Ingrid Ullrich-Schäfer in unsere Atelierräume eingeladen hatten. Unsere Ausstellung hat schon im Vorfeld hohes Interesse der saarländischen Fernsehnachrichten geweckt. (Quelle: SR-aktuell, 27.05.16: 16.00, 17.00, 21.45; Aktueller Bericht vom 27.05.16)
"Prachtig" und "zeer mooie" waren die häufigsten Umschreibungen der meisten Kunstinteressierten für die Ausstellung von Evelyn und Bernd Geiter in Zeeland, die sie gemeinsam mit der Saarbrücker Malerin Ingrid Ullrich-Schäfer konzipiert hatten.
Das Kunstfestival verband zeitgenössische Kunst aus dem In- und Ausland. Kunst aus den Niederlanden, Belgien, Deutschland und aus Übersee bekam eine neue Dimension. Die Kunstschouw zog auch in diesem Jahr Tausende von interessierten Besuchern an.
|
2010 |
"Spaziergang in Barcelona" | Kooperative K | Hagen |
|
2010 |
"Hagener Museumsnacht" | Kooperative K | Hagen |
|
2010 |
"Unruhe 2010" | Bahnhof Langdreer | Bochum |
|
2010 |
Jahresausstellung | Kooperative K | Hagen |
|
2010 |
Jahresausstellung | W4Eibkk | Bochum |
|
2010 |
"Kunstmesse 77" | Bochum |
|
2011 |
Jahresausstellung | W6E ibkk | Bochum |
|
2013 |
"Colors of Velsen" | Velsen |
|
2014 |
"Colors of Velsen" | Velsen |
|
2014 |
12. Internationales Künstlersymposium | Saarbrücken |
|
2014 |
Hotel de Ville (Rathaus) | Forbach, Frankreich |
|
2015 |
"Colors of Velsen" | Velsen |
|
2015 |
Metzervisse art Contemporain |
|
2016 |
"Konscht am Gronn" | Luxemburg (Mai-Oktober) |
|
2016 |
"Colors of Velsen" | Velsen |
|
2016 |
Kunstschouw | Niederlande |
|
2016 |
Atelierausstellung | Velsen (Tag der offenen Tür) |
|
2016 |
Stadtgalerie Riegelsberg (Vernissage 11.09. um18.00Uhr) |
|
2016 |
Tage der bildenen Kunst, Saarbrücken |
|
2016 |
9e Festival Ipoustéguy | Doulcon, Frankreich |
Impressionen unserer Gemeinschaftsausstellung in der alten Grube Velsen am 06.06. und 07.06.2015 mit der Malerin Ingrid Ulrich-Schäfer.
Unter der Schirmherrschaft des Generalkonsuls von Frankreich im Saarland, Frédérick Joureau, laden der Bürgermeister von Forbach, Laurent KALINOWSKI und die Präsidentin der Künstlervereinigung ART 'LADIES Kultur und Fantasie, Simonne NOIREL, zur Vernissage in das Rathaus nach Forbach ein.
Neun Künstler aus Deutschland, Frankreich, Mexiko und Japan stellen in der Zeit vom 20. bis zum 28. September 2014 in den Messehallen Saarbrücken ihre Werke aus. In ihren, durch die
Messegesellschaft im Rahmen eines Kultursponsorings, eigens dafür eingerichteten offenen Ateliers werden sie in dieser Zeit unter dem Motto " Die Welt ist ein Spiel" vor den Augen der Besucher
arbeiten.
Schirmherrschaft: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer
Mehrere Tausend Kunstinteressierte kamen zum Kunstevent "Colors of Velsen 2013" und waren begeistert. Mit ihrer Ausstellung präsentierte die im Saarland lebende Diplom-Bildhauerin und Malerin Evelyn Koch gemeinsam mit Bernd Geiter ihre Werke. Kunstvolle Skulpturen aus Serpentinstein, neu interpretierte Traumfänger voller Mythologie und Bilder, die die Betrachter in ihren Bann zogen.
Die anspruchsvolle Großinstallation von 10 Einzelskulpturen aus Holz, Serpentinstein und Roststahl stellte die Betrachter vor eine hochemotionale Aufgabe. "Beziehungsweisen", ein Kreislauf in Paarbeziehungen zielte darauf ab, den Betrachter in seiner eigenen Beziehung zu reflektieren, zum Nachdenken anzuregen und Beziehungsimpulse zu setzen. "Beziehungsweisen" polarisierte. Einerseits magischer Anziehungspunkt für hunderte Beziehungsinteressierte, andererseits Ausgangspunkt kognitiver Dissonanz bei Betrachtern, die der eigenen Spiegelung nicht Stand halten konnten oder wollten.
Impressionen: